beliebte Suchbegriffe: Produktnamen, PZN oder Gesundheitsthemen

Luitpold Apotheke, Ismaninger Str.78, 81675 München

 089-980142

Weitere Infos
zur Magazin-Übersicht

Kopfschmerzen – unangenehme Vielfalt

Sie kommen plötzlich oder schleichend, hämmernd, pulsierend oder stechend! Besonders Spannungskopfschmerzen sind weit verbreitet. Wie Sie bestimmte Auslöser für Kopfschmerzen erkennen und beseitigen können? Welche Arten von Kopfschmerzen besonders oft auftreten? In Ihrem Gesundheitsmagazin haben wir die wichtigsten Fakten für Sie zusammengefasst.

Ursachen

Mit über 200 verschiedenen Arten sind Kopfschmerzen so vielfältig, dass es oft schwerfällt zu erkennen, um welche Art von Kopfschmerz es sich handelt.

Ebenso verhält es sich mit den verantwortlichen Triggern. Trigger sind bestimmte Auslöser. Das können sowohl Umwelteinflüsse, Stress oder schlechte Angewohnheiten sein. Eine verspannte Nackenmuskulatur beispielsweise sorgt gerne für einen Schmerz der vom Nacken bis in den Kopf strahlt.

Um diese Schmerzen schnell und gut in den Griff zu bekommen, wird gern auf Kopfschmerztabletten zurückgegriffen.

Sollten Sie jedoch häufiger als zehnmal im Monat zur Schmerztablette greifen, ist es an der Zeit sich selbst etwas genauer zu betrachten. Durch die einfache Veränderung von Gewohnheiten lassen sich besonders Spannungskopfschmerzen nachhaltig bekämpfen. Wenn auch die Veränderung von Gewohnheiten nichts an der Häufigkeit Ihrer Schmerzen ändert, suchen Sie bitte das Gespräch mit Ihrem Arzt.

Primäre und sekundäre Kopfschmerzen

Primäre Kopfschmerzen sind die häufigste Form von Kopfschmerz. Hierbei handelt es sich um die Art von Schmerzen, denen keine andere Erkrankung vorangeht. Dazu gehören unter anderem

  • Spannungskopfschmerz

  • Migräne

  • Cluster-Kopfschmerz

Treten die Kopfschmerzen in Folge einer Operation oder Erkrankung auf, handelt es sich um sekundäre Kopfschmerzen. Eine Nasennebenhöhlenentzündung wird beispielsweise häufig von Kopfschmerzen begleitet.

Oft liegen den Schmerzen keine ernsthaften Erkrankungen zugrunde.

Was Sie selbst tun können

Mit Paracetamol, Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure (ASS) kann in den meisten Fällen eine schnelle Linderung der Schmerzen erreicht werden. In Ihren Apotheken vor Ort steht man Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Nicht nur rezeptfreie Medikamente in Ihren Apotheken vor Ort verschaffen Ihnen schnelle Abhilfe. Sie selbst können viel dafür tun, um Ihre Kopfschmerzen in den Griff zu bekommen.

  • Legen Sie öfter eine Ruhepause ein. Stress fördert Kopfschmerzen.

  • Unterbrechen Sie die Arbeit an Bildschirmen regelmäßig.

  • Mit leichten Dehnübungen sorgen für Entspannung im Kopf und Nackenbereich

  • Trinken Sie mindestens 2,5 Liter Wasser oder Tee am Tag.

  • Achten Sie auf eine gesunde Ernährung.

  • Bewegung an der frischen Luft und Sport sind bei Spannungskopfschmerzen hilfreich.

  • Eine warme Kompresse oder auch ein Kirschkernkissen in den Nacken gelegt, kann zur Linderung der Schmerzen beitragen.

Kaffee-Liebhaber aufgepasst: Leichte Kopfschmerzen lassen sich auch mit Espresso und Zitrone in den Griff bekommen. Geben Sie den Saft einer halben Zitrone in Ihren Espresso und fügen bitte keine weiteren Süßungsmittel hinzu. Durch das Vitamin C der Zitrone können Schmerzen gedämpft werden während das Koffein die erweiterten Gefäße im Hirn zusammenzieht.

Wann es ernst wird

In seltenen Fällen liegt Kopfschmerzen eine ernsthafte Erkrankung zu Grunde. Hierbei treten die Schmerzen oft in Kombination mit folgenden Symptomen auf:

  • Bewusstseinsstörungen

  • Schwindel

  • Fieber

  • neurologische Ausfallerscheinungen

Die Schmerzen treten hierbei meist sehr unerwartet und überdurchschnittlich stark auf.

Kopfschmerzen oder Migräne?

Besonders in der Art der Schmerzen unterscheiden sich „normale“ Kopfschmerzen von der Migräne. Kopfschmerzen machen sich durch ein Spannungsgefühl mit dumpfen, drückenden Schmerzen im gesamten Schädelbereich bemerkbar.

Die Migräne tritt eher punktuell auf. Selten beschreiben Migränepatienten Schmerzen im ganzen Kopf. Migräne kann nur die Stirn oder Schläfe betreffen und äußert sich eher pochend, pulsierend und mit einhergehender Licht- und Geräuschempfindlichkeit. Übelkeit, Erbrechen und eine gesteigerte Empfindlichkeit gegenüber Gerüchen begleiten viele Patienten.

Sowohl die Migräne als auch Cluster-Kopfschmerz werden mit teils verschreibungspflichtigen Triptanen behandelt.

In Ihren Apotheken vor Ort werden Sie rund um das Thema Kopfschmerzen ausführlich beraten.


Online informieren - vor Ort persönlich beraten lassen.

Kommen Sie gerne zu uns in die Luitpold Apotheke in München, wir freuen uns darauf Sie persönlich zu beraten!

zur Magazin-Übersicht

Weitere Themen Ihrer Luitpold Apotheke in München

Kurz die Cookies, dann gehts weiter

Wir möchten die Informationen und Dienste auf unserer Website und unsere Angebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir Cookies ein. Bitte entscheiden Sie selbst, welche Arten von Cookies gesetzt werden sollen.

In unseren Cookie-Einstellungen beschreiben wir, welche Arten von Cookies wir einsetzen und zu welchem Zweck. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder anpassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sind Sie über 16 Jahre alt? Dann willigen Sie mit „Dieser Seite vertrauen“ der Nutzung aller Cookies ein.